Der Wetterbericht kündigt die letzten sommerlichen Tage des Jahres an; welch ein Glück dass wir vor Wochen schon dieses vorletzte September-Wochenende als Termin für unsere kleine R/R-Fahrt festgemacht haben. Freitags direkt nach der Arbeit um 17 Uhr geht es los; die Rucksäcke sind schon gepackt und mit zwei PKW sind wir in etwas mehr als einer Stunde Fahrzeit auch rasch wieder im Dahner Felsenland angelangt.
Hier waren wir im letzten Herbst bereits auf Fahrt und da die Gegend rund um Dahn uns allen in bester Erinnerung geblieben ist, steht das Ziel der aktuellen Fahrt relativ schnell fest. Konkret wollen wir einen Teil des Holzschuhpfades im Örtchen Busenberg begehen.



Man merkt nun schon deutlich dass es abends früher dunkel wird; die Suche nach einem geeigneten Schlafplatz gestaltet sich in dem hügeligen und teils doch steilen Gelände als schwierig. So muss die Kohte in völliger Dunkelheit aufgebaut werden, doch ein feines selbstgemachtes Chili im Anschluss entschädigt für die Strapazen.
Der Samstag zeigt sich von seiner besten Seite. Bei viel Sonnenschein können wir herrliche Ausblicke genießen und haben viel Zeit zum Austausch und Erzählen. Der abwechslungsreiche Weg durch Wälder mit Felsformationen führt uns auch vorbei an Streuobstwiesen zur Burgruine Drachenfels. Eine kurze Einkehr an der schönen Hütte des Pfälzerwaldvereins darf nicht fehlen bevor der kurze aber recht steile Aufstieg zur Burg bevorsteht.



Ein Schlafplatz ist heute früher gefunden, so dass wir uns in Ruhe dem gemeinsamen Kochen widmen können. Der Abend klingt in aller Ruhe vor schönster Kulisse mit Sternenhimmel aus. Am nächsten Morgen bahnt sich der angekündigte Wetterwechsel an: der Herbst klopft an die Tür und zeigt sich mit ersten leichten Regenschauern. Ein Glück dass wir heute nur noch einen kurzen Weg zurück zu den Autos haben.
Wir können auf eine schöne Wochenendfahrt bei bestem Wetter und toller Gesellschaft zurückblicken, die sicherlich noch lange in guter Erinnerung bleiben wird. Und eine R/R Fahrt 3.0 ins Dahner Felsenland 2026 wird definitiv nicht ausgeschlossen 🙂